Unser Einfluss

Herausforderungen

KNAPPE RESSOURCEN

Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ist daher die Herausforderung der nächsten Jahre.

BEVÖLKERUNGS- ZUWACHS

Das weltweite Bevölkerungswachstum und der Klimawandel setzen die traditionellen landwirtschaftlichen Systeme zunehmend unter Druck. Es wird geschätzt, dass die weltweite Nahrungsmittelproduktion in den nächsten 30 Jahren um bis zu 70 % gesteigert werden muss.

EINSCHRÄNKUNG HERKÖMMLICHER METHODEN

Diese Produktionssteigerung ist nicht nachhaltig, da die Ackerflächen immer knapper werden und die Lieferketten länger werden. Die urbane vertikale Landwirtschaft kann jedoch eine Lösung bieten.

Die Landwirtschaft auf die nächste Stufe bringen

Vertikale Farmen sind vollautomatische und skalierbare, vertikale Anbausysteme. Licht, Wasser und Temperatur können für jede Pflanze individuell eingestellt werden, damit sie in verlässlichen Mengen und Intervallen wächst, was zu wohlschmeckenden, qualitativ hochwertigen Ernten führt.

Unser Bauernhof

Vorteile der vertikalen Landwirtschaft

Weniger ist mehr

95%

weniger Frischwasser

75%

weniger Düngemittel

97%

weniger Land

Ganzjährig frisch

Frische und nachhaltige Ernte in konstanten Mengen das ganze Jahr über, unabhängig von der Jahreszeit.

Keine leeren Versprechungen

Unser Rückverfolgbarkeitsverfahren gewährleistet 100%ige Transparenz während des gesamten Lebenszyklus der Pflanzen.

Weniger Ressourcen für den Anbau frischerer Lebensmittel

Warum
lokaler
Anbau
wichtig ist

Weniger
Kilometer

Unsere Feldfrüchte haben (im Gegensatz zu konventionell angebauten Pflanzen) nicht viel von der Welt gesehen. Durch den lokalen Anbau und die kurzen Transportwege sammeln sie weniger "Lebensmittelmeilen" an

Weniger
Abfall

Bei Langstreckentransporten gehen bis zu 30 % der Lebensmittel verloren. Kürzere Lieferketten führen zu weniger Abfall.

Weniger
Verschmutzung

Der herkömmliche Langstreckentransport verbraucht viel Energie für die Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln. Kurze Transportwege führen zu einer geringeren Umweltbelastung.

Weniger
Kilometer

Unsere Feldfrüchte haben (im Gegensatz zu konventionell angebauten Pflanzen) nicht viel von der Welt gesehen. Durch den lokalen Anbau und die kurzen Transportwege sammeln sie weniger "Lebensmittelmeilen" an

Weniger
Verschmutzung

Der herkömmliche Langstreckentransport verbraucht viel Energie für die Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln. Kurze Transportwege führen zu einer geringeren Umweltbelastung.

Weniger
Verschmutzung

Der herkömmliche Langstreckentransport verbraucht viel Energie für die Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln. Kurze Transportwege führen zu einer geringeren Umweltbelastung.

Warum lokaler Anbau wichtig ist: Die Ansiedlung vertikaler Betriebe in der Nähe der Gemeinde verkürzt die Lieferwege, minimiert die Lebensmittelverschwendung, gewährleistet die Rückverfolgbarkeit und unterstützt die Strategie der Europäischen Kommission
Farm to Fork strategy.